Datum: | Montag, 24.10.2016 |
Zeiten: | 13.30-15.00: Modul 6: Formate, Software, Migration & Archivierung: eine Fallstudie aus dem Bereich der Archäologie |
Ort: | Volkshaus Zürich |
Referenten: | Igor Milhit, Nicolas Prongué und René Schneider |
Sprache: | Deutsch und Englisch |
Hinweis: | Die Teilnehmer/-innen werden gebeten nach Möglichkeit einen Laptop für die praktischen Übungen mitzubringen. Es ist von Vorteil, die Softwares DataAccessioner und RODA-in bereits im Vorfeld zu installieren. Siehe Installationshinweise im unteren Teil dieser Seite. |
Auf der Basis der in einem archäologischen Projekt erstellten Daten, wird es zunächst darum gehen, sich mit den Schwierigkeiten einer a posteriori Dokumentation eines Datensets zu befassen. Dieser Ansatz erlaubt es, die Vielfalt der Formate und die Organisationskomplexität von solchen Projekten zu erfassen.
Im zweiten Teil, wenn die Datenformate identifiziert wurden, wird es um die Evaluierung der Relevanz von den im Rahmen des Projekts verwendeten Software-Tools gehen. Diese Überlegung ermöglicht ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen Formaten und verwendeten Softwares und die Konsequenzen für den Austausch und die Aufbewahrung von Forschungsdaten.
Im dritten Teil wird die Datenmigration betrachtet. Mittels einer Informationssuche werden die Schwierigkeiten untersucht, die bei einem Formatwechsel ohne Datenverlust oder Datenveränderungen vorkommen können. Diese Übung wird zeigen, dass die Daten von Anfang in einfach manipulierbaren Formaten erstellt werden sollten.
Im letzten Teil wird es um die Erstellung von Submission Information Packages mit vorhandenen Daten und zwei unterschiedlichen Tools gehen. Die Aufgabe ermöglicht einerseits eine Konfrontation mit den Schwierigkeiten, die bei der Erstellung von SIP vorkommen, und andererseits einen Vergleich der zwei Tools.
In diesem Modul lernen Sie:
Igor Milhit ist Lehrassistent der Haute école de gestion de Genève. Seine Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 befasst sich mit Forschungsdaten. Aufgrund seiner Begeisterung für die Open Source Thematik interessiert er sich speziell für offene bzw. freie Datenformate, sowie für Open Access und Open Science.
Nicolas Prongué ist Forschungsassistent der Haute école de gestion de Genève und verfügt über einen Master in Informationswissenschaften. Er ist an verschiedenen Forschungsprojekten in den Bereichen Semantic Web, Forschungsdaten und Bibliotheken auf nationaler Ebene beteiligt.
René Schneider ist seit 2006 Professor für Informationswissenschaft der Haute école de gestion in Genf. Vor dieser Tätigkeit war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der industriellen und akademischen Forschung tätig. Seine Hauptinteressen liegen in den Bereichen Linked Data für Bibliotheken sowie Forschungsdaten (mit den Schwerpunkten Forschungsdatenkompetenz und Dienstleistungen). René Schneider ist Projektleiter der SUK-P2 Forschungsprojekte linked.swissbib.ch und Train2Dacar.
Es geht um die Insallation der Softwares DataAccessioner und RODA-in, die es ermöglichen, SIP (Submission Information Packages) zu erstellen. Es existiert eine Reihe von Tools, um SIP zu erstellen, bevor sie in einem OAIS-Archiv deponiert werden. Siehe auch: https://id-libre.org/shaarli/?searchtags=SIP
Voraussetzung: für die zwei Softwares ist die Java-Laufzeitumgebung notwendig:
Installation von DataAccessioner (Website/github)
DataAccessioner.jar
mit Java starten.jar
machencd
auf das Verzeichnis zugreifen, und den Befehl java -jar DataAccessioner.jar
ausführen
Installation von RODA-in (Website/github)
© Copyright 2019 Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur / Haute école de Gestion de Genève